Wir sind für Sie da

Wie wir Ihnen in Ihrer Trauer beistehen.
Und wie Sie Ihre Trauer ausdrücken können.

Trauer ist etwas sehr Persönliches und gleichzeitig hilft es, sie zu teilen. Weil jeder auf seine eigene Weise den Abschied von einem geliebten Menschen verarbeitet, ist es für uns so wichtig, gezielt auf den Einzelnen einzugehen, ihn aufzufangen und mit echtem Mitgefühl durch diese schwierige Zeit zu begleiten – auf dem Weg zu einer neuen Perspektive. Hilfreich sind hierbei auch Trauergruppen. Gerne vermitteln wir Ihnen einen Kontakt.

Ein paar Hilfestellungen bieten wir Ihnen hier vorab:

Wie wir ihnen helfen und sie fürsorglich begleiten

Je offener und selbstverständlicher Kinder damit aufwachsen, dass jedes Leben eines Tages zu Ende sein wird, desto besser wird es für die Verarbeitung der eigenen Trauer sein – diese Erfahrung haben wir nicht nur persönlich gemacht, sondern auch in unserer Arbeit als Bestatter. Sprechen Sie daher offen das Thema Tod und Vergänglichkeit an. Oft gehen Kinder damit unbefangener um als Erwachsene. Im akuten Todesfall brauchen sie eine besondere Fürsorge. Wir Erwachsenen geben ihnen dann Halt, sind offen für ihre Fragen, sind für sie da, wenn sie über den Abschied sprechen wollen.

Bei der Trauerarbeit können auch Kinderbücher helfen, zum Beispiel diese:

  • „Weil du mir so fehlst” von Andreas Klammt und Ayşe Bosse
  • „Ente, Tod und Tulpe” von Wolf Erlbruch
  • „Es ist okay, wenn du traurig bist” von Megan Devine
  • „Ein Ort für meine Traurigkeit” von Anne Booth
  • „Vertrau mir, flüstert die Traurigkeit” von Elisa Eckartsberg

Wie finden Sie die passenden Worte? Indem Sie authentisch bleiben


Schon wenn ein enger Freund oder ein Familienmitglied schwer erkrankt oder einen Unfall hat, fehlen einem unter Umständen die Worte. Wie soll man sie finden, wenn ein nahestehender Mensch verstorben ist? Im Internet finden Sie hierzu eine Reihe von Formulierungshilfen, die Sie unterstützen, wenn Sie unsicher sind, was Sie schreiben wollen und gar keinen Anfangspunkt finden.

Wir möchten Sie ermutigen, es zunächst in eigenen Worten zu versuchen. Schreiben Sie auf, was Sie bewegt, was Ihre Gefühle sind. Vielleicht fällt Ihnen ein gemeinsames schönes Erlebnis ein, das Sie mit dem Verstorbenen verbindet. Wenn es Ihnen ein Bedürfnis ist, können Sie den Angehörigen Ihre Hilfe anbieten. Vielleicht bleiben Sie auch etwas allgemeiner, wenn es zum Beispiel um einen entfernteren Bekannten oder Kollegen geht. 

Was Sie in jedem Falle vermeiden sollten, sind saloppe Floskeln. Wählen Sie stattdessen, wenn Sie nicht viel schreiben möchten, lieber einen einzelnen, würdigenden Satz, der Ihre Anteilnahme stilvoll ausdrückt. Oder auch das Zitat eines berühmten Dichters oder Denkers, das Sie online ebenfalls finden.


Der Abschied ist für uns eine Herzenssache

Sie haben Fragen zur Bestattungskultur bei Ehlers?

Sehr gerne. Rufen Sie uns an unter 04206/355
oder schreiben Sie uns eine Mail an: